Liebe Leser:innen,in unserem Feature Update für Version 2025.1 unseres heatbeat Digital Twin möchten wir ein paar Highlights unserer aktuellen Entwicklung hervorheben. In den letzten wöchentlichen Updates für unseren Digitalen Zwilling stechen insbesondere eine neue Projektmanagement-Übersicht, neue Funktionen der Live-Daten-Tabelle sowie weitere spannende Themen hervor.
Der Digital Twin ist das Herzstück bei der Durchführung von Projekten mit heatbeat. Er begleitet Sie durch den gesamten Projektverlauf und bietet neben einer intuitiven und interaktiven Darstellung der Projektergebnisse nun auch Unterstützung bei der Organisation des Projektablaufes.
Mit dem neuen Projektmanagement-Reiter können Sie Ihren individuellen Projektplan mitsamt allen Arbeitspaketen und Meilensteinen in einem übersichtlichen Gantt-Diagramm einsehen.
Der aktuelle Status der Projektbearbeitung wird ebenfalls dargestellt, sodass Sie den Fortschritt pro Arbeitspaket jederzeit im Blick haben und interaktiv mitverfolgen können.
In Zukunft werden noch weitere spannende Erweiterungen folgen, damit Sie den Projektfortschritt noch effektiver im Blick behalten können.
Die Live-Daten-Tabelle ist Dreh- und Angelpunkt, wenn es darum geht einen schnellen Überblick über Ihre Abnehmer und Erzeuger zu erhalten. So konnten wir in den letzten Wochen bereits defekte Übergabestationen identifizieren und zu einem optimierten Betrieb beitragen.
Neben zentralen Kennzahlen und einem Status der Datenübertragung können Sie nun auf einem Blick die Ventilstellungen der Übergabestationen einsehen.
So können Sie auffällige Gebäude identifiziert und mit einem Klick zum entsprechenden Gebäudedashboard gelangen, um weitere Informationen einzusehen.
Da der Digitale Zwilling vermehrt auch in großen Netzen Anwendung findet, haben wir uns zum Ziel gesetzt die Leistungsfähigkeit weiter zu steigern.
So konnte der Digital Twin dank der neusten Verbesserungen erfolgreich für ein zusammenhängendes Netz mit mehr als 30.000 Gebäuden getestet werden. So ist auch bei großen Datenmengen ein flüssiges Arbeiten in der Kartenansicht ohne Probleme möglich.
In dem oben gezeigten Beispiel können Sie alle Gebäude der Stadt Aachen mitsamt der Wärmebedarfe einsehen.
Um sich von einem Produkt überzeugen zu können, ist es immer eine gute Idee es zu testen. Aus diesem Grund bieten wir nun eine eigene Demo-Umgebung an, in welcher Sie sich selbst von unserem Digitalen Zwilling überzeugen können.
Bei Interesse nehmen Sie gerne unter hello@heatbeat.de Kontakt zu uns auf – wir freuen uns auf Sie!