heatbeat Blog

Blog post
19.06.2024

Strategische Partnerschaft zwischen heatbeat und ENERPIPE

Pressemitteilung der heatbeat engineering GmbH

heatbeat schließt strategische Partnerschaft zur Weiterentwicklung des Digitalen Zwillings für Fernwärmenetzsysteme

Nürnberg, Juni 2024 - Mit großer Freude geben die heatbeat engineering GmbH und ENERPIPE ihre neue strategische Partnerschaft bekannt. Die gemeinsame Zusammenarbeit zielt darauf ab die innovativen Lösungen von heatbeat im Bereich der Planung und Betriebsoptimierung von Fernwärmenetzen voranzutreiben. Diese Zusammenarbeit markiert einen Meilenstein für heatbeat und wird dazu beitragen, die Betriebsoptimierung von Wärmenetzen im heatbeat Digital Twin schneller weiterzuentwickeln.

Die Partnerschaft von ENERPIPE und heatbeat bringt zwei starke Kräfte zusammen und schafft so herausragende Synergien. ENERPIPE ist als Komplettanbieter für die Umsetzung von Nah- und Fernwärmenetzen bekannt und bringt ihre Expertise in der Planung und Umsetzung von Wärmenetzen in die Partnerschaft ein. heatbeat digitalisiert mit dem heatbeat Digital Twin Wärmenetzprojekte von der ersten Konzeptidee bis zur späteren Betriebsoptimierung und beweist seit mehreren Jahren die Vorteile der Digitalisierung in Wärmenetzprojekten am Markt.

Markus Euring, Leiter des Geschäftsfelds Planer/Stadtwerke bei ENERPIPE äußert sich begeistert über die neue Partnerschaft: „Mit heatbeat als Partner sehen wir uns in der digitalen Nah- und Fernwärmewelt bestens aufgestellt. Neben den innovativen Ansätzen und der fachlichen Expertise haben uns die handelnden Personen von heatbeat überzeugt, dass sie der Partner sind, den wir uns wünschen, um Themen wie die Netzsimulationen oder Betriebsoptimierung weiter voranzutreiben.“

Dr.-Ing. Marcus Fuchs, Geschäftsführer und Mitgründer von heatbeat äußert sich optimistisch über die Zusammenarbeit: „Die Entscheidung, eine Partnerschaft einzugehen, ist das Ergebnis sorgfältiger Überlegungen und intensiver Gespräche. Wir haben mit ENERPIPE einen Partner gefunden, der unsere Vision unterstützt und uns dabei hilft, unsere Ziele zu erreichen. ENERPIPE ist als Systemanbieter bereits stark im Wärmenetzmarkt vertreten und bringt viel Praxiswissen aus der Planung, dem Bau und dem Betrieb von Wärmenetzen in die Partnerschaft ein. Mit dieser Partnerschaft schaffen wir eine starke Basis für die Weiterentwicklung unseres digitalen Zwillings mit einem festen Anker in der praktischen Umsetzung und im Betrieb.“

Die strategische Partnerschaft zwischen ENERPIPE und heatbeat wird die Wettbewerbsfähigkeit beider Unternehmen stärken und Innovationen im Bereich der automatisierten Planung und Betriebsoptimierung von Wärmenetzen im Digital Twin vorantreiben.

Kontakt heatbeat

heatbeat engineering GmbH, Karl-Grillenberger-Straße 3a, 90402 Nürnberg
E-Mail: kontakt@heatbeat.de
Website: heatbeat.de
Pressekontakt: Dr.-Ing. Marcus Fuchs, Geschäftsführer
  Telefon: +49 911 12032514
  E-Mail: m.fuchs@heatbeat.de

Kontakt ENERPIPE GmbH

An der Autobahn M1, 91161 Hilpoltstein
Telefon: +49 9174 976507-0
E-Mail: info@enerpipe.de
Website: enerpipe.de
Pressekontakt: Markus Euring, Leiter Geschäftsfeld Planer/Stadtwerke
  Telefon: +49 9174 976507-0
  E-Mail: markus.euring@enerpipe.de

Kurzbeschreibung ENERPIPE

Das 2007 gegründete Unternehmen ENERPIPE GmbH mit Sitz im mittelfränkischen Hilpoltstein ist spezialisiert auf die Entwicklung und Umsetzung von Nah- und Fernwärmenetzen. Ziel des Unternehmens ist es, einen Beitrag zur Energiewende zu leisten, indem es die Nutzung erneuerbarer Energiequellen für Heizzwecke fördert.

Das Portfolio von ENERPIPE umfasst die Projektentwicklung und Konzeption von Wärmenetzen, deren Planungsunterstützung und die Lieferung aller notwendigen Komponenten und Produkte. ENERPIPE beschäftigt ein Team von 130 Mitarbeitenden, die sich der Entwicklung innovativer und energieeffizienter Wärmenetze widmen.

Kurzbeschreibung heatbeat

heatbeat engineering GmbH ist ein 2017 gegründetes Unternehmen mit Sitz in Nürnberg und Aachen. heatbeat konzentriert sich auf die Digitalisierung von Wärmenetzsysteme vom ersten Konzept bis zum späteren Betrieb. Als Start-Up aus der RWTH Aachen University nutzt heatbeat innovative Softwaremethoden zur Simulation, Betriebsoptimierung und automatisierten Planung im „heatbeat Digital Twin“. heatbeat beschäftigt aktuell 20 Mitarbeitende und begleitet Projekte in ganz Deutschland.

Anmeldung Newsletter