heatbeat Blog

Newsletter-Ausgabe 49
06.11.2024

Möglichkeiten zur Reduzierung der Rücklauftemperatur beim Endverbraucher

Liebe Leserinnen und Leser,

in der 49. Ausgabe unseres heatbeat Research Newsletters befassen wir uns mit den Möglichkeiten der Rücklauftemperatursenkung in Fernwärmenetzen. Dazu stellen wir eine aktuelle Forschungsarbeit auf diesem Gebiet vor.

Der Beitrag "Return-Temperature Reduction at District Heating Systems: Focus on End-User Sites" von Tol et al. untersucht Strategien zur Verbesserung der Energieeffizienz in Fernwärmesystemen durch die Senkung der Rücklauftemperaturen an den Endverbraucherstandorten.

Fernwärme, ein zentralisiertes Konzept zur Bereitstellung von Wärmeenergie, bietet durch die Zusammenlegung von Wärmeerzeugung und -verteilung über ein Leitungsnetz Vorteile für die Nachhaltigkeit. Insbesondere die Senkung der Rücklauftemperaturen verbessert nachweislich die Systemeffizienz, indem sie die Durchflussraten des Netzes senkt, kleinere Rohrgrößen ermöglicht und Wärmeverluste verringert. Die direkte Steuerung der Rücklauftemperaturen ist jedoch eine Herausforderung, da sie von zahlreichen Parametern wie Wärmebedarf, Vorlauftemperatur, Durchflussmenge und der Betriebskonfiguration der Heizungsanlagen beeinflusst wird.

In der Studie werden verschiedene Methoden zur Senkung der Rücklauftemperaturen untersucht, wobei der Schwerpunkt auf der Energieeffizienz von Gebäuden, Heizungsanlagen in Innenräumen, thermostatischen Heizkörperventilen und Hausübergabestationen liegt.

1. Gebäudeeffizienz

Eine verbesserte Gebäudedämmung und eine energieeffiziente Bauweise haben sich als wichtige Faktoren für die Verringerung des Wärmebedarfs erwiesen, was wiederum einen effektiven Betrieb der Warmwassersysteme bei niedrigeren Temperaturen ermöglicht. Die Studie zeigt, dass ein geringerer Wärmebedarf eine entsprechende Senkung der Vor- und Rücklauftemperaturen ermöglicht. In der Praxis benötigen gedämmte Gebäude weniger Wärme zur Aufrechterhaltung des Innenraumkomforts, was die benötigte Durchflussmenge reduziert und niedrigere Vorlauftemperaturen ermöglicht, was letztlich zu niedrigeren Rücklauftemperaturen und einer höheren Effizienz des Warmwassersystems führt.

2. Heizkörperdesign und Effizienz

Heizkörper spielen eine entscheidende Rolle beim Erreichen niedriger Rücklauftemperaturen. Die Ergebnisse zeigen, dass überdimensionierte Heizkörper dazu beitragen, eine größere Temperaturdifferenz zwischen Vor- und Rücklauftemperaturen aufrechtzuerhalten, was die Systemeffizienz verbessert. Überdimensionierte Heizkörper arbeiten effektiv mit niedrigeren Vorlauftemperaturen, was die Wärmeabfuhr erleichtert und gleichzeitig die gewünschte Raumtemperatur erreicht. Darüber hinaus verbessern Innovationen wie Zusatzlüfter und Lüftungsradiatoren die Effizienz der Heizkörper durch eine verbesserte konvektive Wärmeübertragung. Wenn sie mit diesen Ventilatoren ausgestattet sind, erhöhen die Heizkörper die Wärmeleistung, senken die Rücklauftemperaturen und tragen zu stabileren Betriebstemperaturbereichen bei. Die richtige Dimensionierung der Heizkörper, die Steuerung der Durchflussmenge und die thermostatische Regelung sind daher für die Optimierung der Rücklauftemperatur in Warmwassersystemen unerlässlich.

3. Heizkörperthermostate und Betriebssteuerungsmechanismen

Die Studie unterstreicht die Bedeutung von Heizkörperthermostaten und Betriebskontrollmechanismen, die die Durchflussmengen und die Heizkörperleistung auf der Grundlage der Echtzeit-Raumbedingungen anpassen. Heizkörperthermostate tragen dazu bei, eine Überhitzung zu verhindern, indem sie die Durchflussmengen reduzieren, wenn die Innentemperaturen ausreichend warm sind, wodurch auch die Rücklauftemperaturen gesenkt werden. Die Ergebnisse deuten darauf hin, dass Heizkörperthermostate für die Steuerung der Rücklauftemperatur von entscheidender Bedeutung sind, insbesondere während der Schwachlastzeiten, und zu erheblichen Verbesserungen der Energieeffizienz führen können.

4. Hausübergabestationen und hydraulische Konfiguration

Der effektive Betrieb von Hausübergabestationen und die hydraulische Optimierung erweisen sich als entscheidend für die Aufrechterhaltung niedriger Rücklauftemperaturen und die Minimierung von Energieverlusten. In der Studie wird festgestellt, dass falsch dimensionierte oder schlecht gewartete Hausübergabestationen häufig zu erhöhten Rücklauftemperaturen beitragen. Hausübergabestationen, die mit optimierten Wärmetauschern und Regelventilen konfiguriert sind, können die Wärmausnutzung erheblich verbessern, die Durchflussraten reduzieren und damit die Effizienz des gesamten Fernwärmenetzes steigern. Die Wahl geeigneter Betriebsstrategien, wie z. B. das Ausbalancieren von Durchflussmengen und die Anpassung von Temperaturniveaus, ist entscheidend für die Erzielung einer optimalen Leistung im gesamten System.

Zusammenfassend unterstreicht die Studie die komplexe, voneinander abhängige Natur der Komponenten von Fernwärmesystemen und die Bedeutung der Feinabstimmung jedes Elements, um energieeffiziente Ergebnisse zu erzielen. Die Ergebnisse zeigen, dass die kombinierte Wirkung dieser Maßnahmen zu erheblichen Effizienzsteigerungen, Kostensenkungen und Umweltvorteilen für Fernwärmesysteme führen kann. Zukünftige Forschungen könnten in mehrere Richtungen gehen. Erstens könnte die Optimierung von Heizkörperdesigns mit adaptiven Regelungen die Rücklauftemperaturen weiter senken. Ein weiteres Potenzial liegt in der Untersuchung der Rolle digitaler Steuerungen und der IoT-Technologie in Fernwärmesysteme für Echtzeitanpassungen auf der Grundlage von Bedarf und Umgebungsbedingungen. Darüber hinaus würde die Erforschung der Integration erneuerbarer Energiequellen in der Fernwärme, insbesondere im Hinblick auf die Steuerung von Niedrigtemperaturvor- und -rücklaufniveaus, nachhaltige Energieziele unterstützen. Schließlich könnten weitere Studien über Nachrüstungsstrategien für ältere Gebäude mit bestehendem Netzanschluss praktische Lösungen zur Verbesserung der Energieeffizienz in bestehenden Infrastrukturen bieten.

Weitere Informationen

Wie immer empfehlen wir, die Artikel vollständig zu lesen (mdpi.com/1996-1073/17/19/4901). Die nächste Ausgabe unseres Newsletters wird am 4. Dezember 2024 erscheinen.

Mit freundlichen Grüßen,
Ihr Heatbeat-Team

Anmeldung Newsletter