heatbeat Blog

Blog post
15.04.2025

Abwärmepotenziale auf einen Blick – Jetzt im heatbeat Digital Twin integriert

Abwärme ist eine wertvolle, aber oft ungenutzte Energiequelle. Durch die Plattform für Abwärme wurden nun umfassende Daten zu industriellen Abwärmepotenzialen in Deutschland veröffentlicht. Wir haben diese wertvollen Informationen in unseren heatbeat Digital Twin integriert und bieten nun einen eigenen Layer zur Visualisierung der Potenziale. Damit ermöglichen wir es unseren Kunden, gezielt nach nutzbaren Abwärmequellen zu suchen und diese in ihre Planungen einzubeziehen.

Abwärmedaten als neuer Layer im heatbeat Digital Twin

Durch die Integration der Abwärmedaten in den heatbeat Digital Twin bieten wir eine innovative Lösung für Stadtwerke, Energieversorger, Kommunen und Planer, um industrielle Abwärme effizient zu nutzen. Die Daten umfassen inzwischen über 21.000 gemeldete Abwärmequellen aus ganz Deutschland und bieten eine wertvolle Basis für Projekte von der kommunalen Wärmeplanung bis zur Planung neuer Wärmenetze und der Optimierung bestehender Netze. 

Unsere Kunden können den neuen Layer direkt im Digital Twin aktivieren und sich die relevanten Abwärmequellen in ihrer Region anzeigen lassen. Wie in der folgenden Abbildung zu sehen, kann diese Ansicht mit der Darstellung und Analyse von sowohl den Wärmebedarfen im Umkreis als auch der Auslastung bestehender Wärmenetze kombiniert werden. Dadurch lassen sich Synergien zwischen industriellen Abwärmeerzeugern und Wärmeverbrauchern besser identifizieren und nutzen.

Welche Vorteile bietet die Integration?

  • Effiziente Planung: Wärmenetzbetreiber und Kommunen erhalten eine schnelle Übersicht über nutzbare Abwärmequellen in ihrer Region.
  • Nachhaltigkeit steigern: Die Nutzung industrieller Abwärme reduziert CO₂-Emissionen und unterstützt die Energiewende.
  • Kosteneinsparungen: Durch die Nutzung vorhandener Abwärmequellen kann der Bedarf an fossilen Energieträgern gesenkt und langfristig Kosten reduziert werden.
  • Unterstützung bei allen Planungsprozessen: Die Daten sind direkt in Machbarkeitsstudien, Transformationspläne nach BEW (Bundesförderung für effiziente Wärmenetze) und die kommunale Wärmeplanung integrierbar.

Praktische Anwendung in der kommunalen Wärmeplanung

Kommunen stehen vor der Herausforderung, nachhaltige Wärmeversorgungskonzepte zu entwickeln. Die Nutzung industrieller Abwärmequellen kann eine entscheidende Rolle spielen, um Wärmenetze wirtschaftlich und umweltfreundlich zu gestalten.

Mit dem neuen Abwärme-Layer im heatbeat Digital Twin können Stadtwerke und Planer schnell und einfach herausfinden, welche industriellen Abwärmequellen sich in der Nähe vorhandener oder geplanter Wärmenetze befinden. Zusätzlich ermöglicht unser digitaler Zwilling eine räumliche Einordnung mit Blick auf die umliegenden Wärmebedarfe und Bedarfsdichten. Dies erleichtert die Identifikation passender Standorte für die Nutzung von Abwärme und bildet die Basis für tiefergehende Analysen.

Technische Umsetzung und Datenquellen

Die Daten der Plattform für Abwärme werden frei verfügbar hier veröffentlicht. Darüber konnten wir die Daten in unseren heatbeat Digital Twin integrieren. Wir freuen uns, dass die Rohdaten in diesem Fall so gut verarbeitbar veröffentlicht wurden. Ein weiteres Beispiel für die Nutzung des gleichen Datensatzes finden Sie zum Beispiel im Blog von TLK Energy, wo die Daten auch in eine interaktive Karte eingebunden wurden.

Die Darstellung dieser Daten ist Teil unseres Base Moduls und damit für alle unsere Nutzenden verfügbar. Darüber hinaus kann die Datenansicht mit weiteren Modulen wie Design und Insights kombiniert werden, um detaillierte Analysen durchzuführen.

Dabei ermöglicht zum Beispiel die Kombination mit Live-Daten aus bestehenden Wärmenetzen eine noch genauere Bewertung der Machbarkeit von Abwärmenutzung.

Die Daten der Plattform für Abwärme werden regelmäßig aktualisiert. Wir stellen sicher, dass in unserem digitalen Zwilling immer die neuesten Informationen verfügbar sind - so finden Sie aktuell auch bereits die Datenaktualisierung vom 14.03.2025 in der interaktiven Ansicht.

Fazit

Die Nutzung von Abwärme ist ein entscheidender Schritt hin zu nachhaltigen und wirtschaftlichen Wärmenetzen. Mit dem neuen Abwärme-Layer im heatbeat Digital Twin bieten wir unseren Kunden eine leistungsstarke Möglichkeit, diese Potenziale optimal zu nutzen. Ob kommunale Wärmeplanung, Transformationspläne oder Machbarkeitsstudien – mit unserer Lösung lassen sich nachhaltige Wärmekonzepte effizient umsetzen.Wir danken der Bundesstelle für Energieeffizienz des Bundesamts für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle und ihrer Plattform für Abwärme sowie dem Innovationsprojekt AwaNetz für diese hervorragende Grundlage zur besseren Nutzung von Abwärmepotenzialen!


Jetzt entdecken!

Möchten Sie mehr darüber erfahren, wie Sie Abwärme in Ihrer Region nutzen können? Kontaktieren Sie uns oder testen Sie den heatbeat Digital Twin!

Anmeldung Newsletter