Der Innovationsgedanke ist nicht nur ein wichtiger Antrieb für unsere Arbeit bei heatbeat, sondern auch die Hauptmotivation für unseren Newsletter. Damit möchten wir einen Beitrag leisten, um innovat…
Weiterlesen >
Zu Beginn des neuen Jahres möchten wir ausnahmsweise kein wissenschaftliches Paper vorstellen. In dieser Ausgabe unseres Newsletters legen wir den Fokus auf die Entwurfsvorlage „Bundesförderung für e…
Weiterlesen >
Niedrige Netztemperaturen sind das wichtigste Merkmal von Wärme- und Kältenetzen der 5. Generation. Trotzdem herrscht in vielen Fällen Unsicherheit, bei welchen Temperaturen ein konkretes Netz seine …
Weiterlesen >
Ein Schlüssel zur Steigerung des Anteils der erneuerbaren Energien im Wärmesektor sind Wärmenetze. Dabei liegt der Schwerpunkt sowohl auf neuen effizienten Wärmenetzen als auch auf der Transformation…
Weiterlesen >
Niedrige Rücklauftemperaturen sind ein zentrales Ziel für den effizienten Betrieb von Fernwärmenetzen und für den Übergang zu Wärmenetzen der 4. Generation (4GDH) besonders wichtig. Einerseits schein…
Weiterlesen >
In dieser Ausgabe stellen wir die Arbeit High-resolution mapping of the clean heat sources for district heating in Stockholm City von Chang Su et al. vom Department of Energy Technology des KTH Royal…
Weiterlesen >
Für diese 10. Ausgabe unseres heatbeat Research Newsletters haben wir den Artikel Demand response and other demand side management techniques for Fernwärme: A review von Elisa Guelpa und Vittorio Ver…
Weiterlesen >
Wärmenetze werden in unterschiedliche Generation eingeteilt. Bisher existierten in der Literatur die Generationen 1 – 4. In neuen Veröffentlichungen taucht immer wieder der Begriff „5. Generation Wär…
Weiterlesen >
Für die 8. Ausgabe unseres Newsletters haben wir den Artikel Economic benefits of fourth generation district heating von Helge Averfalk und Sven Werner von der Halmstad University in Schweden ausgewä…
Weiterlesen >