Simulation Fernwärmenetz

Ergebnissanalyse der dynamischen Netzsimulation

Neben dem detaillierten Betrieb lässt sich anhand dieser Simulationsergebnisse auch die Netzauslegung auf den gegebenen Anwendungsfall bewerten. So zeigt die folgende an Nussbaumer [2016] angelehnte Darstellung eine Einordnung der Fließgeschwindigkeiten aller Rohrabschnitte im Netz im Vergleich mit Herstellerempfehlungen.

Fließgeschwindigkeiten aller Rohrabschnitte im Netz

Es ist zu erkennen, dass bereits die erste Abschätzung der Durchmesser die Empfehlung des Herstellers für die meisten Rohrabschnitte erfüllt. Durch Iteration zwischen Simulation und Auswertung können auch diese Abschnitte in unserer Simulationsumgebung weiter optimiert werden. Für den kurzen Überblick im Rahmen dieses Fallbeispiels zeigt aber bereits diese erste Abschätzung eine ausreichende Übereinstimmung mit den Empfehlungen.

Ein weiterer Anknüpfpunkt für die Analyse dieser Simulationsergebnisse stellt die Anlagenkonfiguration für die Netzeinspeisung dar. Unter Annahme eines Blockheizkraftwerks (290 kW) und eines Spitzenlastkessels (3228 kW) können folgende Einsatzzeiten aus den Simulationsergebnissen abgeleitet werden:

Einspeisezeiten der unterschiedlichen Wärmeerzeuger

Übertragen auf eine Darstellung der geordneten Jahresdauerlinie ergibt sich ein Gesamtbild wie in der folgenden Abbildung dargestellt. Dies kann die Grundlage für weitere Optimierung der Erzeugungsanlagen sowie für eine wirtschaftliche und ökologische Bewertung des Gesamtsystems darstellen.

Jahresdauerkennline

Für unser einfaches Fallbeispiel beschränken wir uns an dieser Stelle auf einen Vergleich der Netzverluste für die 3 betrachteten Varianten mit unterschiedlicher Wärmedämmung des Rohrnetzes. Dazu zeigt die folgende Darstellung den Vergleich der Jahresbilanzen für alle 3 Varianten.

Diese Ergebnisse zeigen den Einfluss der Rohrdämmung auf die Gesamteffizienz des Wärmenetzes im Jahresverlauf. Dies kann die Grundlage für eine ökonomische Bewertung und weitere Optimierungsschritte darstellen. Durch unseren modularen Modellierungsansatz und effiziente Modellerstellung können wir dabei für jedes Projekt gezielt auf die Anforderungen unserer Kunden eingehen. Wir hoffen, dass wir Ihnen anhand dieses einfachen Beispiels einen Einblick in unsere Methoden und Prozesse zur Netzsimulation und Bewertung von Energiesystemen geben konnten.


Wenn Sie weitere Fragen zu dieser Darstellung haben oder Potential für eine Zusammenarbeit sehen, freuen wir uns über Ihre Kontaktaufnahme unter

Link zu Seite 2 der Beispielsimulation